Für die Jubiläumsverbandschweißprüfung, die 40. VSwP – Haard hatten die Veranstalter, die Kreisjägerschaft Hubertus Recklinghausen, die Landesgruppe Westfalen-West des Verbandes Große Münsterländer und der Klub Kurzhaar Westfalen ein ganz besonderes Rahmenprogramm vorbereitet. Bereits am Freitag, 29. Juni trafen sich ca. 40 Teilnehmer trotz anhaltendem Regen zum Anschussseminar, das in hervorragender Weise von dem Schweißhundeführer Christian Große Kreul bestritten wurde. An einem in der Frühe nachgesuchten Stück Schwarzwild, das nach einer warmen Nacht verhitzt war, führte er den Zuschauern die verschiedensten und schlechtesten Schüsse und deren Folgen vor. An vier verschiedenen „Anschüssen“ zeigte er ihnen, was man nach einem solchen Schuss am Anschuss finden kann. Am Abend im Suchenlokal, Hotel Jägerhof, Haltern am See, brachte Christian Große Kreul dann die Nachbereitung in einer aufschlussreichen Power – Point - Präsentation und Ulrich Augstein, Obmann für das Prüfungswesen im JGHV, bereitete die Anwesenden auf die morgige VSwP vor, sozusagen als vorweggenommene Richterbesprechung.
Der eigentliche Höhepunkt war aber die VSwP selbst, zu der Prüfungsleiter Bruno Oelmann am Samstag 12 Gespanne begrüßen konnte. Der Präsident des Jagdgebrauchshundeverbandes, Herr Werner Horstkötter hatte es sich nicht nehmen lassen, die Schirmherrschaft über diese Prüfung zu übernehmen. Auch der Verbandsvorsitzende des VGM e.V. Herr Karl Wichmann hatte sich auf den Weg gemacht, und unterstrich damit die Wichtigkeit dieser VSwP.
Illustrer hätte die Zusammensetzung der an der Prüfung teilnehmenden Hunderassen nicht sein können: Ein Deutsch Kurzhaar, zwei Deutsch Drahthaar, ein Deutsch Langhaar, ein Großer Münsterländer, zwei Weimaraner, drei Kleine Münsterländer, ein Deutscher Wachtelhund und ein Teckel.
In vier Gruppen ging es dann in die Reviere der Haard, einen ca. 60 qkm großen zusammenhängenden Waldgebiet nördlich des Ruhrgebietes, in dem Rehwild, Damwild und Schwarzwild ihre Fährten ziehen, und fast auf jeder der 12 künstlichen Fährten hatten die Sauen in der Nacht vorher gebrochen.
Die DK-Hündin Imme vom Vorstland mit Führer Helmut Noy und der GM-Rüde Wasko vom Voßbrink mit Dietrich Seekamp hatten sich für die über 40 Stundenalte Fährte gemeldet, wobei Letzterer leider nicht zum Stück kam, obwohl er im Jahre 2010 die über 20 Stunden alte Fährte mit einem 2. Preis bestehen konnte. Helmut Noy fand mit seiner Hündin ohne einen einzigen Abruf zum ausgelegten Stück.
Insgesamt errangen 4 Gespanne einen ersten. Preis, 2 einen zweiten Preis und 3 einen dritten Preis.
Große Freude herrschte natürlich bei der Siegerehrung, als der Präsident des JGHV, Werner Horstkötter zusammen mit Prüfungsleiter Bruno Oelmann dem Suchensieger Helmut Noy für seine überragende Arbeit auf der über 40 Stunden alten Fährte den Wanderpreis des JGHV, ein Puma Waidblatt auf Holzsockel überreichte. Auch den Wanderpreis der VSwP-Haard steht nun für ein Jahr im Hause des Suchensiegers.
Als Sieger der Gespanne auf der über 20 Stunden alten Fährte konnte Werner Wissing aus Haltern am See, mit seiner Kleinen Münsterländer- Hündin, Ilka vom Willemsgarden den Ehrenteller des Präsidenten entgegennehmen.
In seiner Ansprache würdigte Werner Horstkötter die Arbeiten auf der Schweißfährte und brachte zum Ausdruck, dass jeder, der die Prüfung bestehen konnte, stolz auf seine Arbeit und seinen Hund sein könne, gleich ob er einen 1. oder 3. Preis erringen konnte. Den drei Gespannen, die leider nicht ihr Ziel erreichen konnten, sprach er Lob und Anerkennung für ihre Arbeit aus, sprach nicht von einem Nichtbestehen sondern setzte diese Arbeit einer Fehlsuche gleich.
Der Leiter des Forstamtes, Oberforstrat Kersten Blaschczok vom Regionalverband Ruhr würdigte ebenfalls die Verbandsschweißprüfungen und freute sich, dass nun schon seit so vielen Jahren diese Prüfung hier stattfinden konnte. Im Namen der Reviere des Regionalverbandes und der Hegegemeinschaft Haard - Haardvorland betonte er, dass die Reviere der Haard immer wieder gern für eine solche Arbeit zur Verfügung ständen.
Prüfungsleiter Bruno Oelmann bedankte sich noch einmal bei allen, die ihm bei dieser Prüfung zur Seite gestanden haben und ganz besonders bei den Revierinhabern. Allen Hundeführern und Richtern überreichte er als Andenken die Hutnadel der VSWP-Haard als bleibende Erinnerung.
Bilder zu der VSWP finden Sie hier. Link
Die Prämierung:
1. Imme vom Vorstland, DK-Hündin,40 Stunden-Fährte Suchensieger SW I
Führer: Helmut Noy, Aldekerk
2. Ilka vom Willemsgarden, KLM-Hündin 20 Stundenfährte SW I
Führer: Werner Wissing, Haltern am See
3. Maxim v. d. Aschenbroeksheide, DD-Rüde 20 Stundenfährte SW I
Führer.: Dirk Mayer, Dortmund
4. Kaja vom Heesenhof, DL-Hündin 20 Stundenfährte SW I
Führer: Hermann Barten Rheinberg
5. Vreya von der Feldkante, DD-Hündin 20 Stundenfährte SW II
Führer: Jakob-H. Schraven, Xanten
6. Gustav von der Brembecke, KLM-Rüde, 20 Stundenfährte SW II
Führer: Anne Fisch, Kornwestheim
7. Fiona vom Kieferngrund, Weimaraner KH – Hündin 20 Stundenfährte SW III
Führer: Natascha Kolberg, Korschenbroich
8. Herzog von Rominten, Rh.Teckel-Rüde 20 Stundenfährte SW III
Führer: Ralf Schlüter, Ascheberg
9. Enno von der Brembecke, KLM-Rüde 20 Stundenfährte SW III
Führer: Rolf Walther, Kornwestheim